Ortsentwicklung Schöngrabern

Hauptplatz Schöngrabern

Am 19. September wurden die Ergebnisse einer umfassenden Befragung präsentiert, die im Rahmen des Ortsentwicklungsprojektes in Schöngrabern durchgeführt wurde. Herzlichen Dan an die 239 Personen, die ihre Meinungen und Erfahrungen eingebracht haben und damit eine wichtige Grundlage für künftige Entscheidungen des Gemeinderates geliefert haben.

Ein bemerkenswertes Ergebnis aus der Befragung ist, dass sich 91% der Menschen im Ort sehr wohl bzw. wohl fühlen. Im Vergleich zu anderen Gemeinden ist das ein Spitzenwert, der zeigt, wie gut sich Schöngrabern entwickelt hat. Das sehen sowohl die hier Aufgewachsenen als auch die Zugezogenen so.

Die Lage des Ortes, das Vereinsleben, der Natur- und Erholungsraum sowie die Bezugsmöglichkeit von regionalen Produkten und die Kellergasse werden besonders geschätzt.

Diese Stärken des Ortes, die Nähe zur Bezirkshauptstadt, die Erreichbarkeit und die Siedlungspolitik seitens der Gemeinde haben in den letzten 10 Jahren zu einem raschen Bevölkerungsanstieg geführt. Damit verbunden sind auch die Immobilienpreise gestiegen. Davon profitieren alle, die Flächen oder Objekte besitzen. Am Sparbuch wäre eine derartige Wertsteigerung nicht möglich gewesen. Der Zuzug sicherte auch die Infrastruktur und ermöglichte es der Gemeinde zu investieren, z.B. in die Schule. Davon profitiert nicht nur Schöngrabern, sondern alle Orte in der Gemeinde.

Aber das Tempo des Wachstums bereitet auch vielen Menschen Sorgen. Viele wünschen sich in Zukunft nur mehr ein leichtes Wachstum bzw. das Halten des jetzigen Bevölkerungsstandes und dafür eine bessere Integration der Zugezogenen. Aber selbst um den Bevölkerungsstand halten zu können, braucht es auch weiterhin einen gewissen Zuzug, damit die Sterbefälle und Wegzüge ausgeglichen werden können. Eine Entwicklung, die seit 2021 bereits im Gange ist.

Weiters wünschen sich viele Befragt ein stärkeres Zusammenarbeiten innerhalb der Gemeindepolitik mit weniger Streit und mehr Freude an der gemeinsamen Arbeit.

Wie es geht, zeigt die Volksschule Grabern. In einer gemeinsamen Doppelstunde der 3. und 4. Klasse wurde mit Unterstützung der sehr engagierten Lehrerinnen mit den Kindern deren Vorstellungen über die Zukunft erörtert. Es war einzigartig, mit welchem Engagement und Ideenreichtum die Kinder mitgearbeitet haben. Mit diesem Potenzial lässt sich positiv in die Zukunft blicken!

Ihr Josef Wallenberger (Projektleiter)


Abschlusspräsentation zum Ortsentwicklungsprojekt Schöngrabern

Ergebnisse aus dem Ortsentwicklungsprojekt Schöngrabern

13.10.2023